|   | 
	        
		    
		   | 
	        | 
        
		
          |   | 
	        | 
	        | 
        
		
          |   | 
	        | 
	        | 
        
		
          |   | 
	        | 
	        | 
        
		
          
	      
	      
        
		
          |   | 
	      
		    
		      
			    |   | 
                "Allem Anfang wohnt ein Zauber inne." Damit es Ihr Team aber nicht "zaubert" - nach einer Neu-Zusammenstellung, nach Umstrukturierung oder Fusion, als Start-Up-Unternehmen oder bei der Integration neuer MitarbeiterInnen oder der neuen Leitungsperson - sind gerade zu Beginn wichtige Punkte zu klären. So werden Sie rascher arbeitsfähig und vermeiden spätere Störungen der Teamarbeit.
  team*building unterstützt Sie dabei, eine stabile Basis zu finden und die gesamte Teamenergie rasch in die Aufgabenbewältigung zu lenken. Im Start-Workshop werden Beziehungen und Vertrauen positiv aufgebaut. Gemeinsam klären Sie die Ziele, die Aufgaben- und Rollenverteilung und Regeln für die Zusammenarbeit.  | 
			   
			  
			    |   | 
			      | 
			   
			  
			       | 
			    Zusammenwachsen fördern Ihr Team wird Spitzenleistungen nur mit Wir-Gefühl und echtem Teamgeist erbringen. Fördern Sie die Teammitglieder dabei, sich im Team zu integrieren und eine gemeinsame Identität zu entwickeln.  | 
			   
			  
			       | 
			    Prozess der Teambildung verstehen Ein Team entwickelt sich in Phasen mit je eigenen Besonderheiten und Herausforderungen. Diese zu verstehen und die notwendigen Schritte zu gehen, lässt Ihr Team wachsen.  | 
			   
			  
			       | 
			    Gemeinsame Vision und Ziele entwickeln Entscheidender Erfolgsfaktor für Ihr Team ist das Anstreben gemeinsamer Ziele. Entwickeln Sie eine lebendige Team-Vision, die in der konkreten Arbeit zu Sinn, Motivation und Orientierung verhilft.  | 
			   
			  
			       | 
			    Aufgabenbereiche und Arbeitsrollen klären Deutliche Aufgabenteilung und geklärte Arbeitsrollen schaffen Sicherheit. Jede/r in Ihrem Team übernimmt so volle Verantwortung für den jeweiligen Arbeitsbereich.  | 
			   
			  
			       | 
			    Kooperatives Klima aufbauen Für gutes Arbeitsklima sind Kennen lernen, gegenseitiges Vertrauen und tragfähige Arbeitsbeziehungen nötig. Diese Stabilität ermöglicht Ihrem Team konstruktive Zusammenarbeit.  | 
			   
			  
			       | 
			    Regeln für die Zusammenarbeit definieren Jede/r im Team hat eigene Interessen und eigene Werte. Arbeiten Sie gemeinsam an einer Teamkultur, in der Regelungen für die Zusammenarbeit besprochen und vereinbart werden.  | 
			   
			  
			       | 
			    Ideen und Gedanken offen austauschen Weiterentwicklung entsteht nur durch offenen Dialog der Teammitglieder. Der intensive Austausch von Sichtweisen und Ideen macht Ihr Team zukunftsfähig.  | 
			   
			  
			       | 
			    zum Seitenanfang  | 
			   
			 
		   | 
	        |